­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­ ­
­

Liebe Leserinnen und Leser, 

­ ­
­

wir freuen uns, dass wir Ihnen hiermit einen kleinen Newsletter vorstellen können. Sie erhalten über diesen Weg regelmäßig Informationen zu unserem Wasserstoff-Prüfstand, auf welchem ​​zukünftig Gaszähler mit 100% Wasserstoff geprüft und geeicht werden können.

 

In diesem ersten Newsletter möchten wir Sie über den aktuellen Baufortschritt informieren und Ihnen einen ersten Einblick darüber geben, in wie weit die Umsetzung des Vorhabens bereits fortgeschritten ist. Wir planen derzeit, dass der einzigartige Prüfstand im 3. Quartal 2022 abgeschlossen sein wird, sodass er danach zu Forschungs-, Erprobungs- und Kalibrierungszwecken zur Verfügung gestellt werden kann.  

 

Innerhalb des TransHyDE-Leitprojektes, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist die Firma RMA Rheinau im Verbundprojekt „Sichere Infrastruktur“ ein bedeutender Partner. Die RMA baut den weltweit ersten Wasserstoff-Prüfstand dieser Größenordnung am Standort in Rheinau. Gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurden Wasserstoffnormale entwickelt, die als Referenzmesssysteme zur Eichung von H₂-Messgeräten dienen.  

 

Nachfolgend sind die technischen Daten des H₂-Prüfstandes aufgeführt:

  • Qmin: 5 m³/h
  • Qmax: 6500 m³/h
  • Pmin: 8 barg
  • Pmax: 51 bar
  • Nennweiten: DN50 bis DN300
  • Messunsicherheit: ≤ 0,2 %   
    (für den Kalibrierwert eines Prüflings)

 

Der Bau des Loops gilt auch als erstes gemeinsames Projekt innerhalb der RMA Gruppe, denn die meisten Komponenten und Bauteile sind „100% Made by RMA Group“. Bspw. sind die Antriebe von der Marke Niwatec der RMA Kehl GmbH & Co. KG und die Planung und Montage wurde von der CeH4 technologies GmbH übernommen. Die EVB Technik GmbH hat die Elektro- und Automatisierungstechnik bereitgestellt und die GEVA Gas- und Energieverteilungsanlagen GmbH war für die Fertigung einiger Komponenten und deren Montage zuständig.

­ ­
­
­
­

Baustellenfortschritt

­
­
­

 Juli 2021 

­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Aufstellen eines Beton-Fertiggebäudes für die H2-Versorgung vom zukünftigen Loop

­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Ausrichten der Träger und Fertigstellung der Bewehrung vor dem Betonieren

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­

 Oktober 2021 

­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Aufstellen eines Beton-Fertiggebäudes für die H2-Versorgung vom zukünftigen Loop 

­
­ ­ ­
­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Aufbau der ersten Teile des Loops auf den Führungsschienen

­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Mechanischer und elektrischer Aufbau Hand in Hand

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Es wurde zusätzlich eine neue Lagerhalle für Wareneingang und ‑ausgang, Lagerung der Messstrecken und Unterbringung der Klimakammer erbaut.

­
­ ­ ­
­ ­

 Dezember 2021 

­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Aufbau eines verbesserten Kühlsystems, um alle Einheiten optimal mit Kälte versorgen zu können

­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Fertigbeton-Gebäude für die Lagerung und Versorgung von H2

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­

 Januar 2022 

­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Ein Niwatec-Antrieb, Produkt der RMA-Gruppe (RMA Kehl GmbH & Co. KG), wurde auf einem Kugelhahn im Loop eingebaut.

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Aufbau der Sensorik zur Erfassung der Messdaten

­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Rechts der Wärmetauscher inklusive Kälteversorgung im Hintergrund

­
­ ­ ­
­ ­
­
­

Kontakt & Impressum

­
­
­

RMA Rheinau GmbH & Co. KG
Forsthausstraße 3
77866 Rheinau | Deutschland

­
­

Tel | +49 7844 404 0
Email | newsletter-h2-loop@rma.de
Webseite | www.rma.de

­
­
­
­
­

In dieser E-Mail und auch zukünftig erhalten Sie Informationen zu unserem Wasserstoff-Prüfstand per E-Mail zugesendet. Wir stützen uns auf die Zulässigkeit des Art. 6 (1) f) des DSGVO. 
Sie können jederzeit unserem Informationsangebot ohne Angabe von Gründen widersprechen. 
Bitte klicken Sie hierfür auf folgenden E-Mail Verweis hier und senden Sie diese Mail ab. 
Sollten Sie dies von einer anderen Mailadresse tun, senden Sie bitte eine E-Mail an 
newsletter-h2-loop@rma.de und geben Sie die Mailadresse an, unter der Sie den Newsletter erhalten haben, damit wir den Widerspruch zuordnen können.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung unter 
https://www.rma-armaturen.de/de/datenschutzerklaerung/ .